Aktivitäten
Dies erfolgt in Gruppen-Beratungen mit folgenden Inhalten (2018):
- Grundberatung für alle Kooperationsbetriebe
- Nmin-Probenahme:
Entwicklung eines Proben-Planes – sachgerechte Bildung von Bewirtschaftungseinheiten,
Entstehung und Vermeiden von Probenahme-Fehlern bei der Bodenprobenahme sowie
Indikatoren für Probenahme-Fehler - Nährstoff-Gehalte in Wirtschaftsdüngern, N-Düngewirksamkeit von Wirtschaftsdüngern
- Anwendung von mineralischen N-Düngern mit Urease- / Nitrifikations-Inhibitoren
- Nitrifikations-Hemmer-Einsatz in flüssigen Wirtschaftsdüngern
2. Feldberatungen zur Düngung und Bestandsführung im Winterweizen
Diagnose-Möglichkeiten des N-Ernährungszustands
Nutzung von Sensoren zur teilflächenspezifischen Ausbringung mineralischer N-Dünger
N-Effizienz und ausgewogene Pflanzenernährung
Einpassen der N-Düngungsstrategie in die Anforderungen der neuen DüV
Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes zum Erzielen einer hohen Ausnutzung des gedüngten Stickstoffs
3. Feldberatungen zur Düngung von Winterraps
Möglichkeiten der Bestimmung der N-Aufnahme von Winterraps nach Vegetationsende (manuell, YARA-App, Scanner, visuelle Schätzung)
Berücksichtigen der N-Aufnahme vor Winter in der Kalkulation der im Frühjahr zu düngenden N-Mengen
Ursachen der Ertragsdepressionen im Winterraps in 2018
4. Möglichkeiten Einflussnahme auf den N-Saldo im Sinne des Gewässerschutzes
Fruchtfolge-Gestaltung
Sortenwahl / Wahl der Qualitätsgruppe
„kritische“ Mengen für organische Dünger auf Schlag- und Betriebsebene
Betriebliche Gesamtstrategie in der Düngung